
Diese Weiterbildung wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege in Auftrag gegeben und richtet sich ausschließlich an Fachkräfte deren Dienstort in Hessen liegt und zur genannten Zielgruppe gehören.
Weiterbildung:
systemische Familienbegleitung
im blended learing Format

Inhalte:
-
Basiswissen und Vertiefung zur systemischen Beratung
-
Systemische Aufstellungsarbeit mit Stellvertretungen
-
Theorie zum Konstruktivismus
-
Stärkung der Eltern-Kind-Bindung
-
Systemische Gesprächstechniken
-
Methoden zur Kompetenz- und Ressourcenstärkung
-
Übungen zur eigenen Belastbarkeit und emotionalen Sicherheit
Ziele:
-
Ausbildung der Systemischen Kompetenzen
-
Praktische Methoden und Übungen in der Arbeit mit Familien einsetzen
-
Stärkung der Gesprächsführungskompetenzen
-
Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen, Kinderschutz & Prävention
-
Austausch & Kollegiale Fallberatung
-
Wertschätzung gegenüber allen Personen und Familien mit ihren unterschiedlichsten Ausprägungen und Lebenssituation begegnen
Methoden:
-
Input im Plenum
-
Aktives Ausprobieren & Reflektieren von Übungen und Methoden
-
Kleingruppenarbeit
Basis zur Potenzialentfaltung:
-
Neugier an dem spannenden Arbeitsfeld
-
Interesse an der persönlichen Weiterentwicklung
-
Aktiver Austausch und gemeinsame Vernetzung der diversen Arbeitsfelder
Zielgruppen:
-
Mitarbeiter*innen im KSD / ASD
-
Familienhebammen
-
Beschäftigte im Bereich ‚Frühe Hilfen‘
-
Erziehungs- und Familienberatungen
-
Frühförderstellen
-
Familienhilfe / SPFH
-
Mitarbeiter*innen aus Familienzentren
-
Ehrenamtliche aus dem Bereich der ‚Frühen Hilfen‘
-
Fachkräfte im Bereich von Prävention und Kinderschutz
​
Format:
-
Die Weiterbildung wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. eine Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Eigenarbeitszeiten mit Videomaterialien, Audiobooks und Vertiefungsmaterial.
-
Abschluss der Weiterbildung mit Kolloquium/Präsentation der Ergebnisse der Tandemarbeit
​​
Kosten:​
-
Die Teilnehmer:innen zahlen für die Präsenztage jeweils eine Verpflegungspauschale von
39,00 €. Alle weiteren Kosten der Weiterbildung werden von dem Hessischen Ministerium für
Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege für die genannte Zielgruppe getragen.
​
Veranstaltungsort:
Sport- und Bildungsstätte Wetzlar
Friedenstraße 99
35578 Wetzlar
& über die Plattform "Zoom"
Modul 01
Montag, 03.06.2024; Sportjugend Wetzlar (Präsenz)
Inhalt: Funktion als Systemische*r Familienbegleiter*in
Mai/Juni:
Videoeinheit 1: Muster & Strukturen erkennen
Modul 02
Donnerstag, 13.06.2024 (online über Zoom)
Inhalt: Das System & die Lebenswelt ‚Familie‘ verstehen I
Juni/Juli:
Videoeinheit 2: Klarheit in Verantwortungsprozessen
Modul 03
Donnerstag, 11. Juli 2024 (online über Zoom)
Inhalt: Das System & die Lebenswelt ‚Familie‘ verstehen II
Juli/August:
Videoeinheit 3: dynamische Metaprozesse steuern
Modul 04
Donnerstag, 15.08.2024 (online über Zoom)
Inhalt: Beziehungsgestaltung & Interaktionsqualität
August/September:
Videoeinheit 4: Veränderungsprozesse initiieren
Modul 05
Montag, 02.09.2024; Sportjugend Wetzlar (Präsenz)
Inhalt: Souveränitätstraining – agieren durch Ausdrucksstärke und Präsenz
September/Oktober:
Videoeinheit 5: Differenzierung als wirkungsvolle Methode
Modul 06
Donnerstag, 30.09.2024 (online über Zoom)
Inhalt: Gesprächsgestaltung mit Familien
Oktober/November:
Videoeinheit 6: Dynamiken erkennen und bearbeiten
Kolloquium
Montag, 04.11.2024; Sportjugend Wetzlar (Präsenz)
Präsentation der Ergebnisse aus der Tandemarbeit
Präsenzmodule jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr
Onlinemodule jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
